Diplomwirtschaftswissenschaftler ROLAND SEIFERT, D -39443 Staßfurt/Förderstedt, Am Klei 26

Es kommt nicht darauf an, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt! Durch Unabhängigkeit in der Beratung zu den richtigen 'Segeln'!
Menü

Lexikon - Invalidität

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Abtrennung von zwei Gliedmaßen

Vollständige Abtrennung eines Armes und eines Beines oder beider Arme oder beider Beine oberhalb des Hand- oder Fußgelenkes. Im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, Invaliditätsversicherung  mehr...

Behindertengerechter Umbau des PKW

Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen nach einem Unfall der versicherten Personen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme.  Dazu gehört der behindertengerechte  mehr...

Behinderungsbedingte Mehraufwendungen

Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Unfall und manchmal erst  mehr...

Bis zu wieviel Prozent wird die Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen angerechnet

Die Invalidtätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung  mehr...

Dienstunfähigkeitsversicherung

Nicht jede Berufsgruppe wird von einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung(AU) oder einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung versichert. Die Dienstunfähigkeitsversicherung versichert Beamte, um Versorgungslücken,  mehr...

Drei-Säulen-System

Eine umfassende Altersvorsorge ist mit der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr zu erzielen. Das Drei-Säulen-System steht dieser gegenüber und ist die optimale Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenvorsorge  mehr...

Erfrieren

Als Unfallereignis zählen auch Gesundheitsschäden durch Erfrierungen. Versichert sind die Folgen nach Erfrierungen, auch entsprechende Invaliditätsleistungen.  mehr...

Erfrierungen

Als Unfallereignisse gelten auch Gesundheitsschäden durch Erfrierungen. Versichert sind die Folgen von Erfrierungen sowie die entsprechenden Invaliditätsleistungen.  mehr...

Erwerbsunfähigkeit

Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die Ausübung des bisherigen Berufs oder eines nach Kenntnissen und erforderlichen Fähigkeiten vergleichbaren Berufes deutlich eingeschränkt ist. Eine Erwerbsunfähigkeit  mehr...

Fahrrad- und Reitunfälle mit Helmklausel

Manche Unfalltarife stellen eine Erhöhung der Grundinvaliditätssumme in Aussicht, wenn die versicherte Person beim Reiten oder Fahrradfahren einen Helm trägt.  mehr...

Gliedertaxe

Funktionsbeeinträchtigungen oder der Verlust von Körperteilen, Sinnesorganen, bei einigen Anbietern auch von inneren Organen, in Folge eines Unfalls ist in der Unfallversicherung mitversichert. Der Versicherer  mehr...

Grundinvaliditätssumme

Die Summe, die nach einem Unfall tatsächlich ausgezahlt wird, richtet sich nach dem unfallbedingten Invaliditätsgrad laut Gliedertaxe und der gewählten Progression laut Versicherungsvertrag. Je nach gewählter  mehr...

Haushaltshilfe

Die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe ist eine versicherbare Leistung in den Sparten Unfallversicherung, Fahrerschutz-Versicherung, Schwere-Krankheiten-Versicherung und Invaliditäts-Versicherung.  mehr...

Hören

Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,  mehr...

Hören

Der Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit) bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs, verursacht durch eine Schädigung der Gehörorgane oder des Gehirns. Bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung,  mehr...

Invalidität

Invalidität ist die zum Teil bleibende oder längere Zeit dauernde, ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. Mit einer Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung kann man sich finanziell absichern.  mehr...

Invaliditätsgrad

Der Anspruch auf Versicherungsleistungen richtet sich nach dem Invaliditätsgrad. In der Unfallversicherung wird, durch einen Unfall verursachten, dauernden Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeit  mehr...

Invaliditätsleistung

Erleidet ein Versicherungsnehmer in Folge eines Unfalls eine dauerhafte Invalidität, besteht Anspruch auf Invaliditätsleistung. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall aufgetreten  mehr...

Invaliditätssumme

Kommt es infolge eines Unfalls zu einer dauerhaften Beeinträchtigung, wird der Grad der Invalidität festgestellt. Je nach Vertragsbedingungen wird die vereinbarte Invaliditätssumme teilweise oder vollständig  mehr...

Kapitalsofortleistung im Leistungsfall

In Versicherungsklauseln ist die Kapitalsofortleistung im Leistungsfall ein häufig anzutreffender Begriff. Für Versicherungsnehmer bedeutet er schlichtweg, dass sie im Invaliditätsfall eine einmalige  mehr...

Nahrungsmittelvergiftung

Versichert sind die Folgen von Nahrungsmittelvergiftungen. Wer nach einer Vergiftung im Krankenhaus behandelt werden muss, hat Anspruch auf Krankenhaustagegeld. In Härtefällen besteht Anspruch auf In  mehr...

Pensionszusage

Eine Pensionszusage ist ein unmittelbares Versorgungsversprechen eines Arbeitgebers an seine Mitarbeiter und deren Hinterbliebene. Der Arbeitgeber geht die Verpflichtung ein, im Alter, Todes- oder Invaliditätsfall  mehr...

Personenschäden

Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden sind die wichtigsten Schadengruppen der Haftpflichtversicherung. Kommt es zu einem Unfall mit Personenschäden, müssen ggf. Heilkosten, ausgefallener Verdienst  mehr...

Progression

Unter Progression versteht man besondere Leistungsformen für den Invaliditätsfall in der privaten Unfallversicherung. Es kommt zu größeren finanziellen Belastungen, je stärker die dauernde Beeinträchtigung  mehr...

Sofortleistungen bei schweren Verletzungen

Kommt es bei einem Unfall zu besonders schweren Verletzungen (z.B. Querschnittslähmung, schwere Verbrennungen usw.) wird eine Sofortleistung, in der Regel die Höhe der vereinbarten Übergangsleistung ausgezahlt.  mehr...

Unfall

Unfall wird wie folgt definiert: "Der Versicherte hat durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erlitten". Eine Unfallversicherung versichert  mehr...

Unfallrente

Nach einem Unfall mit dauernder Invalidität und einem Invaliditätsgrad bei den meisten Tarifen von mindestens 50 Prozent wird die vereinbarte volle Unfallrente lebenslang gezahlt. Die Unfallrente deckt  mehr...

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung sichert die finanziellen Folgen eines Unfalls ab. Es gibt: 1. Die Gesetzliche Unfallversicherung. Sie ist eine Sozialversicherung, bei der die Beiträge allein vom Arbeitgeber an  mehr...

Verlängerte Meldefrist bei Invalidität

Die Invalidität der versicherten Personen muss in der Regel innerhalb von 12 bis 15 Monaten von einem Arzt bestätigt und beim Versicherer geltend gemacht werden. Einige Gesellschaften haben diese Meldefrist  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Arm

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Auge

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Auges ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Bein

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Beins ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Darm

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Darms ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Daumen

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Daumen ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit der Milz

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Milz ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit eines Lungenflügels

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Lungenflügels ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf beiden Ohren

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf einem Ohr

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Geruch

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geruchsinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Geschmack

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geschmacksinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Hand

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit kleiner Finger

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Kleinen Fingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Magen

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Magens ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Mittel- oder Ringfinger

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Mittel- oder Ringfingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit sämtliche Finger einer Hand

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust sämtlicher Finger an einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Stimme

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Stimme ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Zeh

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zehs ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme  mehr...

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Zeigefinger

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zeigefingers ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz  mehr...

Verzicht auf Anrechnung der Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen

Die Invaliditätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung  mehr...

Vollinvaliditätssumme

Eine Vollinvaliditätssumme von beispielsweise 350.000 Euro wird in folgenden Kombinationen ausgezahlt: 350.000 Euro Grundsumme ohne Progression - geleistet wird eine Invaliditätsleistung prozentual dem  mehr...

Vorsorgeaufwendungen

Vorsorgeaufwendungen sind Versicherungsbeiträge die den Steuerpflichtigen und seine Angehörigen gegen alle Lebensrisiken abzusichern, wie: Krankheit Invalidität Tod Unfall Haftungsansprüche Dritter usw.  mehr...

Zahlung der Unfallrente ab Invaliditätsgrad

Zur Leistung von Unfallversicherungen gehören einmalige Kapitalzahlungen, aber auch zusätzliche Zahlungen können vereinbart werden, beispielsweise eine Unfallrente, Tagegeld, Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld  mehr...

© Versicherungsbote.de

Kontakt
Roland Seifert
(Kanzlei für FDL)
Am Klei 26
39443 Staßfurt

mehr...
not visible